- Artikel-Nr.: 5610
nach §25a UStG differenzbesteuert
Bitte beachten Sie, dass Farbabweichungen möglich sind.
Artikelzustand: | gebraucht |
Beschaffenheit Armband / Armreif : | halbmassiv |
Durchmesser: | 6,3 cm |
Farbe: | gold |
Geschlecht: | Damen |
Legierung: | 333/8K |
Material: | Gelbgold |
Muster: | gerillt, schraffiert, ziseliert |
Verschluss: | endlos |
Die Reflektionen, die dieser 9,7 mm breite Armreif hat, beruhen auf einer besonderen Art der Ziselierung. Kleine Rillen, die einerseits blank poliert und auf der anderen Seite mit einer Spiegelziselierung versehen sind.
Die leichte Wölbung des 333 er Goldstücks, stabilisieren den Reif, dass ein Verbiegen fast schon unmöglich erscheint.
Der Innendurchmesser beträgt ca. 6,3 cm.
Unter Ziselieren versteht man eine Form der Metallbearbeitung, bei der das Metall nicht geschnitten, sondern über eine weiche Unterlage mit Hammer und Punzen getrieben oder gedrückt wird, so dass Linien und reliefplastische Formen entstehen, die ähnlich aussehen wie Abgüsse von negativen Hohlschnitten, jedoch mit weicheren Kanten. Durch Ziselieren wird eine Verzierung von metallischen Oberflächen
beispielsweise bei einem Schmuckgegenstand, einer Uhr (Taschenuhr) oder Waffen (insbesondere bei Revolvern) erreicht.
Ziselieren ist eine sehr alte Technik, die bereits die frühen Hochkulturen aus der Inkazeit (Bronzezeit) benutzten, um kostbare plastische Schmuckstücke herzustellen. Quer durch alle Kulturepochen haben Schmuckschaffende diese feine und zeitaufwändige Technik angewendet und je nach Zeitgeist sehr unterschiedliche Stücke, wie Uhren, Schmuck und andere Gegenstände des vornehmen Gebrauchs sowie sakrale Gefäße geschaffen. Auch hochwertige Faustfeuerwaffen wurden oft ziseliert.
Das Ziselieren ist wie das Treiben eine spanlose Verformung glatter Metalloberflächen. Im Gegensatz dazu ist das Gravieren (z. B. die Waffengravur) eine spanabhebende Technik. Ziselieren bedeutet, Muster in Metall zu treiben; das heißt, kaltes Metall zu modellieren.
Durch Verwendung von verschieden geformten Punzen, aber auch durch Werkzeuge wie Stichel, Feile, Meißel und ähnliche, werden in die zumeist polierten Metalloberflächen Muster oder Ornamente eingearbeitet. Mit einer Ziselierung entsteht so eine neue Oberfläche: das Relief. Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten muss das Metall immer wieder erhitzt werden, damit es sich entspannen kann.
Wir hoffen, dass der kleine Einblick in die Kunst des Handwerks des Ziseleurs Ihnen ein wenig Freude bereitet hat.